Neu
Fortgeschrittene
Lektion 42
9 min

Was ist KI?

Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Simulation menschlicher Denkprozesse durch Maschinen, insbesondere Computersysteme. Zu diesen Prozessen gehören das Lernen (der Erwerb von Informationen und Regeln für die Nutzung der Informationen), das schlussfolgernde Denken (die Nutzung von Regeln, um ungefähre oder eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen) und die Selbstkorrektur. KI kann abstrakt und komplex wirken, aber sie ist bereits in viele Aspekte unseres täglichen Lebens eingebunden.

Wo und wie KI üblicherweise angewandt wird

KI kommt in verschiedenen Varianten und Anwendungen vor:

  • Schwache KI: Diese Form von KI wurde für eine bestimmte Aufgabe entwickelt (z.B. Gesichtserkennung, Internetsuche oder Autofahren). Beispiele dafür sind Apples Siri, Amazons Alexa und die Suchalgorithmen von Google.

  • Starke KI: Hier ist die KI bereits in der Lage, jede intellektuelle Aufgabe auszuführen, die ein Mensch erledigen kann. Sie bleibt weitgehend theoretisch und ist noch nicht entwickelt.

  • Maschinelles Lernen (ML): Dies ist ein Teilbereich der KI, bei dem Algorithmen und statistische Modelle eingesetzt werden, damit Computer ihre Leistung bei einer Aufgabe im Laufe der Zeit anhand von Daten verbessern können.

  • Deep Learning: Hierbei handelt es sich um eine Variante des maschinellen Lernens, bei der neuronale Netze mit vielen Schichten (daher "deep") verwendet werden, um verschiedene Faktoren von Daten zu analysieren.

Wie funktioniert KI?

Verschiedene Arten von KI arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Methoden. Regelbasierte Systeme sind KI-Systeme, die vordefinierten Regeln folgen, um Entscheidungen zu treffen. Maschinelle Lernsysteme hingegen lernen aus Daten, indem sie Muster erkennen und Entscheidungen mit minimalem menschlichen Eingriff treffen. Deep Learning, ein Teilbereich des maschinellen Lernens, nutzt neuronale Netze mit vielen Schichten, um Daten auf komplexe Weise zu verarbeiten. Es wird bei Aufgaben wie Bild- und Spracherkennung eingesetzt. Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) ermöglicht es Computern, die menschliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren, z.B. in Form von Chatbots und Übersetzungsdiensten. Insgesamt verarbeitet KI riesige Datenmengen, identifiziert Muster und trifft Vorhersagen oder Entscheidungen auf Grundlage der aus den Daten gewonnenen Informationen.

Schlüsselkomponenten der KI

  • Daten: Sie sind die Grundlage der KI. Daten werden aus verschiedenen Quellen gesammelt und zum Trainieren von Modellen verwendet.

  • Algorithmen: Um der KI beizubringen, wie sie die Daten interpretieren und verarbeiten soll, müssen Regeln oder Anweisungen festgelegt werden.

  • Rechenleistung: Für die Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Algorithmen werden leistungsstarke Rechenressourcen benötigt.

  • Modelle: KI-Systeme verwenden mathematische Darstellungen von Prozessen in der realen Welt, um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen.

Die Geschichte der AI

Das Konzept der künstlichen Intelligenz (KI) blickt auf eine langjährige Geschichte zurück, die bis ins frühe 20. Jahrhunderts zurückreicht. Bereits 1943 entwickelten Warren McCulloch und Walter Pitts ein mathematisches Modell für neuronale Netzwerke, das den Grundstein für die zukünftige KI-Forschung legte. Es zeigte, wie Netzwerke von Neuronen logische Funktionen ausführen können. Im Jahr 1950 führte Alan Turing dann den Turing-Test ein – ein Kriterium, um festzustellen, ob eine Maschine intelligentes Verhalten zeigen kann, das sich nicht von dem eines Menschen unterscheiden lässt. Dieser Test ist nach wie vor ein grundlegendes Konzept in der KI und unterstreicht das Ziel, Maschinen zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz nachahmen können.

Als offizielle Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz (KI) gilt allerdings die sogenannte Dartmouth-Konferenz im Jahr 1956, auf der der Begriff "Artificial Intelligence" schlussendlich geprägt wurde. Dieses Ereignis markierte den Beginn der KI als anerkanntes wissenschaftliches Forschungsgebiet. In den 1960er und 1970er Jahren wurden die ersten KI-Programme entwickelt, mit denen etwa mathematische Probleme gelöst oder einfache Spiele gespielt werden konnten. In dieser Zeit gab es jedoch auch den ersten "KI-Winter", eine Zeit, in der die Finanzierung und das Interesse aufgrund von unerfüllten Erwartungen und den Grenzen der frühen KI-Technologie nachließen.

KI im 20. Jahrhundert 

Trotz etwaiger Rückschläge schritt die KI-Forschung weiter voran. In den 1980er Jahren entstanden Expertensysteme, die die Entscheidungsfähigkeit von Fachleuten imitieren sollten. Diese Systeme wurden in verschiedenen Bereichen wie der Medizin und dem Finanzwesen eingesetzt. Sie zeigten das Potenzial der KI, Arbeitsprozesse im Berufsalltag zu optimieren. In den 1990er Jahren gab es weitere Fortschritte, die durch Verbesserungen in den Algorithmen des maschinellen Lernens und eine höhere Rechenleistung vorangetrieben wurden. In diesem Jahrzehnt begann die KI, sich von der theoretischen Forschung zu praktischen Anwendungen zu verlagern, was den Weg für bedeutende Errungenschaften in den Folgejahren ebnete.

KI im 21. Jahrhundert 

Die 2000er Jahre waren geprägt von rasanten Fortschritten im maschinellen Lernen und dem Aufkommen des Deep Learning, das neuronale Netze mit vielen Schichten zur Analyse komplexer Daten einsetzt. In dieser Zeit wurden wichtige Meilensteine in der KI erreicht, wie etwa die Entwicklung von Algorithmen, die den Menschen bei Aufgaben wie Bild- und Spracherkennung übertrafen. Ermöglicht wurden diese Durchbrüche durch die zunehmende Verfügbarkeit großer Datensätze und leistungsfähiger Computerressourcen, die es KI-Systemen erlaubten, in noch nie dagewesenem Tempo zu lernen und sich zu verbessern.

In den 2010er Jahren setzten sich KI-Technologien wie selbstfahrende Autos, virtuelle Assistenten und fortschrittliche Robotik immer mehr durch. Bedeutende Fortschritte in den Bereichen Deep Learning und neuronale Netze trieben diese Entwicklung voran und führten zur Entstehung von KI-Systemen, die komplexe Aufgaben mit hoher Genauigkeit ausführen können. Im Laufe des Jahrzehnts wurde die KI auch in alltägliche Anwendungen integriert, sodass sie zu einem allgegenwärtigen Bestandteil des modernen Lebens wurde.

Die Entwicklung der KI setzte sich in den 2020er Jahren fort, mit Neuerungen in Bereichen wie der generativen KI und großen Sprachmodellen wie GPT-3. Diese Fortschritte haben die Fähigkeiten der KI erweitert. Sie können nun Texte erzeugen, die denen von Menschen ähneln, Kunst schaffen und sogar bei der wissenschaftlichen Forschung helfen. Verbesserte maschinelle Lerntechniken haben auch die Leistung der KI in verschiedenen Bereichen, vom Gesundheitswesen bis zum Finanzwesen, deutlich erhöht. Mit der zunehmenden Integration von KI in verschiedene Branchen wächst auch ihr Einfluss auf die Gesellschaft, was sowohl ihr Potenzial als auch die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung der ethischen und praktischen Folgen verdeutlicht.

Wo und wie wird KI verwendet?

 

Geeignete Anwendungen von KI

KI eignet sich besonders gut für Aufgaben, die Datenanalysen, Automatisierung, Personalisierung und Prognosen beinhalten. Bei der Datenanalyse kann KI Muster und Zusammenhänge in großen Datenbeständen erkennen und so Entscheidungen treffen sowie Tendenzen aufdecken, die selbst von professionellen Analysten übersehen werden könnten. 

Im Bereich der Automatisierung kann KI sich wiederholende Aufgaben effizient erledigen, sodass weniger menschliche Eingriffe erforderlich sind, wodurch die Produktivität in verschiedenen Prozessen gesteigert wird. Bei der Personalisierung passt KI Empfehlungen und Inhalte an die individuellen Vorlieben an und verbessert so die Erfahrungen der Nutzer auf Plattformen wie dem E-Commerce, in Streaming-Diensten und sozialen Medien.

Für Prognosen nutzt KI wiederum historische Daten, um Trends und Entwicklungen vorherzusagen, was Unternehmen, Finanzmärkten und anderen Wirtschaftszweigen, die auf genaue Prognosemodelle angewiesen sind, einen wertvollen Vorsprung verschafft.

KI in der Praxis

  • Gesundheitswesen: KI wird für die Diagnose von Krankheiten, die Personalisierung von Behandlungsplänen und die Vorhersage von Patientenergebnissen eingesetzt. KI-gestützte Tools können medizinische Bilder analysieren, Patientendaten verwalten und bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.

  • Finanzwirtschaft: KI-Algorithmen werden für die Betrugserkennung, das Risikomanagement, das algorithmenbasierte Trading und für personalisierte Bankdienstleistungen eingesetzt.

  • Einzelhandel: KI verbessert das Kundenerlebnis durch personalisierte Empfehlungen, optimiert die Lagerverwaltung und automatisiert den Kundenservice durch Chatbots.

  • Industrielle Fertigung: KI-gesteuerte Robotik und präventive Wartung verbessern die Effizienz und reduzieren Ausfallzeiten.

  • Verkehrswesen: KI-Technologien werden für selbstfahrende Autos, Verkehrsmanagementsysteme und die vorbeugende Instandhaltung von Fahrzeugen genutzt.

  • Unterhaltung: Der Einsatz von KI in der Unterhaltungsbranche umfasst Empfehlungssysteme für Inhalte, die Entwicklung von Spielen und sogar die Erstellung von Musik und Kunst.

Die Grenzen der KI

KI stößt in gewissen Belangen an ihre Grenzen. Dazu gehören Schwierigkeiten beim Verstehen von Zusammenhängen, kreative Aufgaben und ethische Bedenken. KI kann Probleme damit haben, den Kontext oder die Nuancen in der menschlichen Sprache zu verstehen und übersieht oft Feinheiten und Komplexitäten, die Menschen leicht erfassen können. Diese Einschränkung kann zu Missverständnissen oder unangemessenen Antworten führen, vor allem bei nuancierten Gesprächen. KI kann zwar bei kreativen Aufgaben helfen, indem sie Inhalte erstellt oder Ideen vorschlägt, aber sie kann die menschliche Kreativität oft nicht perfekt nachahmen. Die Originalität, die emotionale Tiefe und die kulturelle Relevanz, die ein Mensch in seine Arbeit einbringt, kann von der KI nicht vollständig reproduziert werden. Außerdem können KI-Systeme ungewollt Vorurteile in den Daten, auf denen sie trainiert wurden, aufrechterhalten, was zu ungerechten oder diskriminierenden Ergebnissen führt. Diese ethischen Bedenken unterstreichen, wie wichtig eine sorgfältige Datenauswahl und Strategien zur Vermeidung von Vorurteilen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI sind.

Welche Risiken birgt KI?

Geistiges Eigentum

KI-generierte Inhalte werfen Fragen zu Eigentum und Urheberrecht auf. Autoren und Kunstschaffende sind besorgt darüber, dass ihre Werke ohne Erlaubnis oder korrekte Namensnennung verwendet werden könnten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Urheberrecht und die Rechte an geistigem Eigentum im Zusammenhang mit KI-generierten Werken sind noch in der Entwicklung, und diese Unsicherheit kann zu Streitigkeiten und ethischen Bedenken führen.

Persönliche Daten

Die Einbeziehung sensibler Daten in KI-Systeme kann zu Datenschutzverletzungen führen. Nutzern ist es angeraten, vorsichtig zu sein, wenn sie persönliche Informationen mit KI-Tools teilen. Datenschutzverletzungen und unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten können schwerwiegende Folgen haben, darunter Identitätsdiebstahl, finanzielle Verluste und Rufschädigung.

Spielraum für Irrtümer

Auch KI kann Fehler machen oder falsche Informationen erzeugen. Das ist besonders in jenen Fällen bedenklich, in denen viel auf dem Spiel steht – beispielsweise im Gesundheits- oder Finanzwesen, wo Ungenauigkeiten schwerwiegende Folgen haben können. Eine falsche Diagnose oder eine fehlerhafte Finanzprognose kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen oder erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Vorurteile und Diskriminierung

KI-Systeme können bestehende Klischees in den Daten, mit denen sie trainiert wurden, aufrechterhalten. Wenn die Trainingsdaten Vorurteile in Bezug auf Ethnie, Geschlecht oder sozioökonomischen Status enthalten, könnten die Ergebnisse ebenfalls verzerrt oder diskriminierend ausfallen. Dieses Problem ist besonders bei Bewerbungsprozessen, der Kreditvergabe und der Strafverfolgung von Bedeutung, wo voreingenommene Entscheidungen erhebliche soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben können.

Ethische Bedenken

Der Einsatz von KI wirft mehrere ethische Fragen auf. Unter anderem besteht die Gefahr der Verdrängung von Arbeitsplätzen. Da KI-Systeme in der Lage sind, Aufgaben zu übernehmen, die bisher von menschlichen Arbeitskräften erledigt wurden, kann das in bestimmten Branchen zu Arbeitsplatzverlusten führen. Außerdem wirft der Einsatz von KI in der Überwachung und in militärischen Angelegenheiten ethische Dilemmata in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre und die Gefahr des Missbrauchs auf.

Die Zukunft der KI

 

Fazit

KI ist eine bahnbrechende Technologie, die das Potenzial hat, verschiedene Aspekte unseres Lebens zu revolutionieren. Wenn wir ihre Fähigkeiten, Grenzen und die zugrundeliegenden Prinzipien ihrer Funktionsweise verstehen, können wir ihre Macht besser nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken minimieren. Bei der Weiterentwicklung von KI wird es entscheidend sein, die Komplexität der Technologie mit einer ausgewogenen Strategie zu bewältigen, die sowohl ihre potenziellen Vorteile als auch ihre Herausforderungen berücksichtigt.

Möchtest du Kryptowährungen kaufen?

Jetzt loslegen

DISCLAIMER

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Krypto-Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in Krypto-Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.