Neu
Experten
Lektion 33
10 min

AI Hallucinations

Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT kann viele Bereiche unseres Lebens und Arbeitens vereinfachen und effizienter machen. Der Bereich der generativen KI zeigt mit den AI Hallucinations, die gelegentlich auch als Konfabulationen bezeichnet werden, eine interessante Entwicklung. Mit diesen Begriffen wird das Phänomen beschrieben, dass KI-Systeme falsche oder verwirrende Daten erzeugen können, die weder mit den Trainingsdaten oder Prompts noch mit den erwarteten Ergebnissen übereinstimmen. Wir erklären dir, was die Definition einer AI Hallucination ist und wie diese entstehen kann. Außerdem betrachten wir, wo Halluzinationen der KI bewusst eingesetzt werden und beschreiben, wie du diesem Phänomen entgegenwirken kannst.

  • Die Begriffe AI Hallucinations, KI Halluzinationen und Konfabulation beschreiben das Phänomen, das KI-Systeme Resultate liefern, die nicht der Wirklichkeit entsprechen

  • Mögliche Ursachen sind unzureichende Trainingsdaten, Überanpassungen des Modells und algorithmische Fehler

  • In kritischen Sektoren wie Gesundheitswesen, Sicherheit und Finanzen können AI Hallucinations schwerwiegende Konsequenzen haben

  • Um dem Halluzinieren den KI entgegenzuwirken, empfiehlt sich die Nutzung hochwertiger Trainingsdaten sowie regelmäßige Tests und Optimierungen

Definition: Was sind AI Hallucinations?

Der Begriff AI Hallucinations (deutsch „KI Halluzinationen“) beschreibt das Phänomen, das künstliche Intelligenz (KI) fehlerhafte oder sinnlose Ausgaben erstellt, die nicht mit den Eingabedaten oder den erwarteten Ergebnissen übereinstimmen und nicht der Wirklichkeit entsprechen. Je nach verwendeter KI und Aufgabenstellung können diese Halluzinationen in verschiedenen Formen auftreten. Dazu zählen beispielsweise falsche Fakten, unrealistische Bilder oder sinnlose Texte. Diese Resultate treten auf, wenn generative künstliche Intelligenz, also Large Language Models (LLM) wie ChatGPT oder Bard Informationen erfinden oder Daten falsch interpretieren. Diese Halluzinationen können das Vertrauen in KI-Systeme beeinträchtigen und erfordern daher besondere Aufmerksamkeit von Forschern und Entwicklern, um ihre Zuverlässigkeit und Genauigkeit sicherzustellen.

Der Begriff „AI Hallucinations“ wird häufig ins Deutsche als „KI Halluzinationen“ übersetzt. Kritiker hadern allerdings mit der Bezeichnung dieses Phänomens als „Halluzinationen“ und sehen darin eine Missrepräsentation, da eine irreführende Parallele zu menschlichen Wahrnehmungsstörungen gezogen wird. Bei Generative AI Hallucinations handelt es sich jedoch nicht um sensorische Täuschungen, sondern um Fehlinterpretationen oder -verarbeitungen von Daten durch maschinelle Lernmodelle.

Ursachen für AI Hallucinations

Das Phänomen der AI Hallucinations bzw. der KI Halluzinationen kann die folgenden Ursachen haben:

  • Unzureichende Trainingsdaten: Wenn die Datensätze zur Schulung des Modells nicht umfassend oder repräsentativ genug waren, kann die KI falsche oder verzerrte Ausgaben produzieren

  • Fehlende/falsche Systematisierung der Daten: In vielen Fällen kann eine mangelnde Systematisierung der Trainingsdaten zu fehlerhaften Ausgaben führen

  • Datenverzerrungen (Data Bias): Wenn Daten zum Training Verzerrungen oder Vorurteile enthalten, können sich diese vermeintlichen Wirklichkeiten in den Ausgaben des Modells widerspiegeln

  • Überanpassung: Überanpassung tritt auf, wenn ein Modell zu stark auf die Trainingsdaten abgestimmt ist und dadurch Schwierigkeiten hat, auf neue und unbekannte Daten zu reagieren

  • Algorithmische Fehler: Probleme in den zugrunde liegenden Algorithmen können dazu führen, dass bekannte Chatbots wie ChatGPT oder Bard fehlerhafte oder unsinnige Ausgaben erzeugen

  • Mangelndes Kontextverständnis: KI-Modelle haben kein echtes Verständnis von Kontext oder Bedeutung, was erklärt, warum sie manchmal Daten zu sinnlosen oder kontextuell unpassende Antworten verarbeiten

Beispiele: Wie äußern sich Halluzinationen der KI?

Ein bekanntes Beispiel für eine Halluzination der KI war die Behauptung von Googles Chatbot, des Large Language Models (LLM) Bard, das James-Webb-Teleskop habe erste Bilder eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemacht. Auch das Liebesgeständnis von Microsofts Chatbot Sydney an einen Nutzer sowie die Unterstellung, dass dieser statt der eigenen Ehepartnerin eigentlich in den Chatbot verliebt wäre, ist auf eine Halluzination der künstlichen Intelligenz zurückzuführen. 

Halluzinationen der künstlichen Intelligenz können verschiedene irreführende oder falsche Daten produzieren. Ein häufiges Beispiel sind Chatbots wie Bard oder ChatGPT, die falsche Informationen liefern oder von fiktiven Ereignissen berichten. Diese Fälle treten meist ein, wenn ein Large Language Model (LLM) versucht, aus den vorhandenen Daten eine logisch klingende Antwort auf Basis unzureichender oder irreführender Daten zu konstruieren.

Auch in der Bilderkennung und Bildgenerierung kann es zu Halluzinationen der KI kommen. So identifizieren künstliche Intelligenzen Muster oder Objekte in Bildern, die tatsächlich nicht existieren. Besonders kritisch ist diese Form der AI Hallucination in selbstfahrenden Autos. Wenn aufgrund von ungewöhnlichen Lichtverhältnissen oder Reflexionen Objekte erkannt werden, die gar nicht da sind, kann das zu gefährlichen Fehlentscheidungen führen.

Unter Umständen kann es auch vorkommen, das KI-Modelle Prognosen oder Analysen im Finanzbereich auf Basis fehlerhafter oder unvollständiger Daten erstellen. Diese Halluzinationen können falsche Finanzzahlen und missverständliche Marktanalysen generieren, was erhebliche wirtschaftliche Folgen für Unternehmen und Investoren haben kann.

Wie kann man AI Hallucinations verhindern?

Da die sogenannten Halluzinationen die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von KIs und Chatbots wie ChatGPT beeinträchtigen können, sollten Forscher, Betreiber und Nutzer daran arbeiten, diese Gefahr zu minimieren. Dazu stehen ihnen unterschiedliche Strategien zur Verfügung. Mithilfe dieser Maßnahmen wird sichergestellt, dass die KI-Modelle präzise und kontextbezogene Ausgaben generieren, die auf korrekten Daten basieren, den Erwartungen entsprechen und nicht auf KI Halluzinationen beruhen.

Qualitative Trainingsdaten nutzen

Durch die Verwendung qualitativer und repräsentativer Datensätze zum Training der KI kann die Wahrscheinlichkeit von AI Hallucinations mitunter deutlich reduziert werden. Indem sorgfältig ausgewählte Daten in hoher Quantität verfügbar sind, lernen Chatbots wie ChatGPT, in verschiedenen Szenarien und bei unterschiedlichen Anforderungen verlässliche Antworten im Sinne der Nutzer zu generieren. So können Verzerrungen in der Datenlage der KI und Wissenslücken vermieten werden, was zu einer präziseren Funktionsweise führt und die Gefahr für KI Halluzinationen reduziert.

Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto

Hier registrieren

Ziel des KI-Modells definieren

Indem in der Programmierung der KIs und der Anfrage der Nutzer klare Ziele definiert werden, kann die Qualität der generierten Antworten verbessert und die Gefahr für Halluzinationen der KI reduziert werden. Durch die Formulierung einer eindeutigen Erwartungshaltung sinkt die Gefahr, dass generative Sprachmodelle Halluzinationen produzieren. Als Nutzer solltest du der KI genau mitteilen, wie das gewünschte Resultat aussehen soll und was es zu vermeiden gilt. So trainierst du die künstliche Intelligenz ganz gezielt und kannst langfristig spezifischere und relevantere Ergebnisse sicherstellen.

Datensatz-Templates nutzen

Durch den Einsatz von Datensatz-Templates werden der KI bereits im Training konsistente und strukturierte Trainingsdaten bereitgestellt. Diese Templates sind eine Art Schablone und erleichtert die Erstellung genormter Datensätze. Diese Vorlagen sorgen dafür, dass die Daten in einem einheitlichen Format vorliegen, was die Effizienz des Trainingsprozesses erhöht und die künstliche Intelligenz auf eine Vielzahl von Szenarien vorbereitet.

Auch als Nutzer kannst du in deinen Prompts mit Templates, also Vorlagen, arbeiten. Indem du die Überschriften-Struktur des zu schreibenden Textes oder den Aufbau des zu generierenden Programmcodes vorgibst, vereinfachst du die Arbeit der KI und senkst das Risiko für sinnfreie Halluzinationen.

Antworten begrenzen

Unter Umständen entstehen verwirrende Halluzination der KI aufgrund einer mangelnden Einschränkung der möglichen Antworten. Indem du bereits im Prompt selbst festlegst, innerhalb welcher Grenzen die Antwort ausfallen kann, verbesserst du nicht nur die Qualität, sondern auch die Relevanz der Resultate. Einige Chatbots wie ChatGPT bieten die Möglichkeit, bestimmte Regeln für Chats festzulegen, an die sich die KI halten muss. Hier lassen sich auch Begrenzungen für Antworten eintragen, z.B. hinsichtlich der Datenquelle, des Umfangs oder der Form des Textes.

AI-Sprachmodell regelmäßig testen und optimieren

Indem Entwickler bzw. Betreiber von generativen KI-Modellen wie Bard oder ChatGPT diese regelmäßigen Tests und Verbesserungen unterziehen, vermindern sie die Wahrscheinlichkeit für AI Hallucinations. Das verbessert nicht nur die Genauigkeit, sondern vor allem die Zuverlässigkeit der generierten Antworten und sichert das Vertrauen der Nutzer in die künstliche Intelligenz. Fortlaufende Tests zur Überwachung der Leistung können die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen und Daten sicherstellen.

Überprüfung durch einen Menschen

Eine zentrale Maßnahme zur Vermeidung von Halluzinationen der künstlichen Intelligenz ist die gewissenhafte Überprüfung der generierten Inhalte durch eine menschliche Kontrollinstanz. Nutzt du selbst KI, um dein Leben oder deine Arbeit einfacher und effizienter zu gestalten, solltest du die Antworten stets kritisch hinterfragen und die angegebenen Fakten auf Korrektheit und Relevanz prüfen. Indem du aufkommenden Halluzinationen der KI direkt zurückmeldest und bei der Korrektur hilfst, trainierst du das Modell und trägst dazu bei, das Auftreten dieses Phänomens in Zukunft zu reduzieren.  

Wo werden KI-Halluzinationen bewusst genutzt?

Während AI Hallucinations in vielen Bereichen bewusst vermieden werden, können sie gerade in kreativen Bereichen wie Kunst, Design, Datenvisualisierung, Gaming und Virtual Reality überraschende Möglichkeiten eröffnen. Diese bewusste Nutzung von halluzinierender KI zeigt, wie vielseitig und adaptiv künstliche Intelligenz sein kann, wenn sie gezielt eingesetzt wird.

Kunst und Design

In der kreativen Szene von Kunst und Design inspirieren KI Halluzinationen verschiedene Prozesse und schaffen so neue, ungewöhnliche Werke. Künstler und Designer greifen dazu auf generative künstliche Intelligenz zurück, die manchmal sogar absichtlich unsinnige oder abstrakte Bilder und Konzepte erzeugt. Diese unerwarteten Ergebnisse können als Ausgangspunkt für neue kreative Ideen genutzt werden. So bringt die KI innovative Kunstwerke hervor, die ohne AI Hallucinations möglicherweise nicht entstanden wären.

Visualisierung und Interpretation von Daten

Halluzinierende KI birgt auch bei der Analyse und Interpretation von Daten einen innovativen Ansatz. Besonders für Forscher und in der Finanzwelt können kreativ visualisierte Daten neue Perspektiven auf bestehende Sachlagen eröffnen. Diese „halluzinierten“ Ausgaben haben das Potenzial, bislang unbekannt Muster oder Zusammenhänge aufzudecken, die bei der traditionellen Datenvisualisierung oder -interpretation womöglich übersehen worden wären.

Gaming und Virtual Reality

Die Gaming- und Virtual-Reality-Szene ist immer auf der Suchen nach neuen, immersiven und dynamischen Möglichkeiten, um Spieler zu gewinnen und fesselnde Spielumgebungen zu schaffen. Die Halluzinationen fortschrittlicher KI-Modelle können vielschichtige Charakteren und Welten schaffen, die sich ständig verändern und weiterentwickeln. Diese Elemente sorgen dafür, dass Spiele interessanter und herausfordernder werden und die Spieler immer wieder neuen Herausforderungen gegenüberstehen. 

Das kann passieren, wenn die KI halluziniert 

Während vor allem kreative Branchen mitunter von halluzinierender KI profitieren kann, birgt dieses Phänomen in anderen Branchen die Gefahr schwerwiegender Konsequenzen. Besonders in kritischen Bereichen wie Gesundheitswesen, Sicherheit und Finanzen stellt dies ein großes Risiko dar. Falsche oder sinnlose Ausgaben der KI in diesen Branchen können zu einem erheblichen Vertrauensverlust in die künstliche Intelligenz führen und deren Etablierung negativ beeinflussen.

Zu den wesentlichsten Gefahren durch Halluzinationen der KI in diesen Bereichen zählen u.a.:

  • Gesundheitswesen: Fehlerhafte Diagnosen oder Therapieempfehlungen, die auf halluzinierten Daten basieren, können die Patientensicherheit gefährden und falsche Behandlungen verursachen

  • Sicherheitsbranche: KI Halluzinationen könnten dazu führen, dass Überwachungssysteme fälschlicherweise Bedrohungen erkennen bzw. prognostizieren oder aber valide Gefahren ignorieren, was zu ernsthaften Sicherheitslücken führt

  • Finanzsektor: Fehlinterpretationen von Marktdaten, fehlerhafte Prognosen oder die Fehlidentifikation betrügerischer Handlungen können zu falschen Investitionsentscheidungen, der Sperrung von Konten und finanziellen Verlusten führen

Fazit: Chancen und Risiken von AI Hallucinations

Ob man in dem Begriff Halluzination nun eine Missrepräsentation des Phänomens sieht oder nicht: Fehlerhafte oder unsinnige Ausgaben von KI-Modellen bergen je nach Standpunkt der Nutzer sowohl Chancen als auch Risiken. Gerade kreative Branchen können sich durch AI Hallucinations neue, interessante Horizonte eröffnen. In kritischen Bereichen bergen eben diese kreativen Interpretationen und fehlerhaften Darstellungen der Wirklichkeit erhebliche Risiken.  

Als Nutzer solltest du daher mit Techniken vertraut sein, um die Wahrscheinlichkeit dieses Phänomens der künstlichen Intelligenz zu reduzieren und diese Halluzinationen eindeutig zu identifizieren. Indem du der KI Rückmeldung zu auftretenden Halluzinationen gibst trägst du nicht nur zur Verbesserung deiner eigenen Nutzererfahrung bei, sondern kannst auch die Qualität und Zuverlässigkeit zukünftiger Ergebnisse fördern.

Doch nicht nur Nutzer selbst, sondern vor allem Entwickler und Betreiber generativer KI-Modelle wie ChatGPT können wesentlich zur Reduzierung von KI Halluzinationen beitragen. Durch sorgfältige Planung, regelmäßige Tests und die kontinuierliche Weiterentwicklung werden die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz verbessert und die potenziellen Gefahren zunehmend kontrolliert. 

Letztendlich gilt: Ein bewusster und informierter Umgang mit KIs wie ChatGPT, Bard, Claude oder BERT sowie mit dem Phänomen der KI Halluzinationen ist entscheidend, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen und gleichzeitig die bestehenden Risiken zu minimieren.

Weitere Themen rund um künstliche Intelligenz

Themen rund um künstliche Intelligenz interessieren dich und du möchtest gerne mehr erfahren? Dann ist die Bitpanda Academy genau das Richtige für dich. In zahlreichen Ratgebern und Videos erklären wir dir verschiedene Inhalte der Bereiche KI, Blockchain-Technologie und Kryptowährungen. 

  • Natural Language Processing

  • AI Bias

  • Deep Learning

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.