Fortgeschrittene
Lektion 44
10 min

Was verstehen wir unter Web3?

Web3, auch bekannt als Web 3.0, steht für die nächste Generation des Internets. Es zielt darauf ab, die Macht des Netzes zu dezentralisieren und den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und Online-Interaktionen zu geben. Im Gegensatz zum aktuellen Web 2.0, das von zentralisierten Plattformen dominiert wird, nutzt das Web3 die Blockchain-Technologie, dezentrale Finanzen (DeFi) und Smart Contracts, um ein offeneres, sicheres und nutzerzentriertes Internet zu schaffen. Das Web3 versucht, Mittelinstanzen auszuschalten und direkte und transparente Interaktionen zwischen Nutzern zu ermöglichen.

Die wichtigsten Bestandteile vom Web3

Das Web3 umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, die es von früheren Versionen des Internets unterscheiden. Sehen wir uns etwa dezentrale Anwendungen (dApps) genauer an: DApps sind Anwendungen, die auf einer Blockchain oder einem Peer-to-Peer-Netzwerk laufen. Diese Anwendungen funktionieren ohne eine zentrale Autorität und bieten mehr Sicherheit und Transparenz. Beispiele dafür sind dezentrale Börsen (DEXs) und Blockchain-basierte soziale Netzwerke. 

Dann gibt es noch Smart Contracts, also selbstausführende Verträge, bei denen die Bedingungen direkt in den Code geschrieben werden. Diese Verträge setzen Vereinbarungen automatisch durch und führen sie aus, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, sodass keine Mittelinstanzen mehr benötigt werden. 

Bei nicht-fungiblen Token (non-fungible tokens, NFTs) handelt es sich um einzigartige digitale Assets, die das Eigentum an bestimmten Gegenständen oder Inhalten repräsentieren. NFTs werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z.B. im Bereich der digitalen Kunst, des Glücksspiels und als Nachweis für den Besitz von Sammlerstücken. 

Der Begriff dezentralisierte Finanzen (DeFi) bezieht sich wiederum auf Finanzsysteme, die ohne traditionelle Mittelinstanzen funktionieren. DeFi-Plattformen ermöglichen über dezentrale Protokolle Peer-to-Peer-Finanzdienstleistungen wie etwa Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Trading.

Ein kurzer Blick auf die Geschichte

 

Die Entwicklung des Internets

Das Internet hat sich seit seinen Anfängen stark gewandelt. Es durchlief mehrere Phasen, die jeweils tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise mit sich brachten, wie wir mit digitalen Inhalten umgehen. Die erste Phase, bekannt als Web 1.0, steht für das frühe statische Web. In dieser Zeit waren Websites in erster Linie rein lesbar und zeichneten sich durch rigide Seiten aus, die nur eine begrenzte Interaktion mit dem Nutzer zuließen. Das Web 1.0 war im Wesentlichen eine Informationseinbahn, auf der man nur Inhalte konsumieren konnte. Es bot den Nutzern keine Möglichkeit, etwas beizutragen oder mit der Website bzw. anderen Nutzern zu interagieren. Der Nutzer nahm die Seite nur passiv wahr, und das Web diente vor allem als Informationsquelle, auf der Texte und Bilder angezeigt wurden, ohne dass es zu einer dynamischen Interaktion oder der Veröffentlichung von eigenen Inhalten kam.

Was ist das Web 2.0? 

Der Übergang zu Web 2.0 markierte einen bedeutenden Wandel und führte zu dem dynamischen Web und der damit verbundenen Möglichkeiten zur sozialen Vernetzung, wie wir sie heute kennen. Das Web 2.0 brachte interaktive Inhalte, soziale Medien und von Nutzern erstellte Beiträge hervor und veränderte damit grundlegend die Art und Weise, wie Menschen mit dem Internet umgehen. In dieser Phase konnten Nutzer über Plattformen wie Facebook, YouTube und Wikipedia Inhalte erstellen, teilen und gemeinschaftlich nutzen. Das Aufkommen dieser Plattformen ermöglichte ein partizipatives Web, in dem das Engagement und die Interaktion der Nutzer im Mittelpunkt standen. Nun konnte man eigene Inhalte veröffentlichen, Beiträge anderer kommentieren und Online-Gemeinschaften bilden. Diese Entwicklung hat die Erstellung und Verbreitung von Informationen demokratisiert und das Internet zu einem lebendigen und interaktiven Raum gemacht.

Die Entstehung vom Web3

Als sich Web 2.0 weiterentwickelte, wurden seine Grenzen und seine Zentralisierung immer deutlicher, was zur Idee des Web3 führte. Das Web3 entstand als Antwort auf die Dominanz zentralisierter Plattformen und die fehlende Kontrolle der Nutzer über Daten und digitale Identitäten im Web 2.0. Das Aufkommen der Blockchain-Technologie spielte bei der Entwicklung vom Web3 eine entscheidende Rolle. Die Blockchain, die Technologie, die Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zugrunde liegt, bot einen dezentralen Rahmen, der die Entwicklung vom Web3 vorantrieb. Die Fähigkeit der Blockchain, unveränderliche und transparente Ledger für Transaktionen zu erstellen, legte den Grundstein für komplexere dezentrale Anwendungen (dApps) und förderte ein Ökosystem, in dem Kontrolle und Eigentum auf die Nutzer übertragen werden konnten, anstatt von zentralen Einheiten verwaltet zu werden.

Es haben sich verschiedene Akteure für das Konzept des Web3 stark gemacht. Gavin Wood, Mitbegründer von Ethereum, prägte den Begriff „Web3“ und ist ein prominenter Verfechter dieser neuen Vision des Webs. Vitalik Buterin, ein weiterer Mitbegründer von Ethereum, war ebenfalls maßgeblich an der Verbreitung der Blockchain-Technologie und ihrer möglichen Anwendungen beteiligt. Zahlreiche Entwickler und Organisationen aus dem Blockchain-Ökosystem haben zur Weiterentwicklung des Web3 beigetragen und Innovationen vorangetrieben, die das Web dezentralisieren und die Autonomie der Nutzer stärken sollen.

Web3 vs. Web 2.0

Um das revolutionäre Potenzial vom Web3 zu verstehen, ist es wichtig, die Unterschiede zu Web 2.0 zu kennen. Das Web 2.0 zeichnet sich durch seine Zentralisierung aus, bei der die Kontrolle in den Händen von Großunternehmen liegt. Die Nutzer verlassen sich bei der Online-Interaktion auf Vermittler wie Social-Media-Unternehmen, Cloud-Service-Anbieter und Finanzinstitute. Diese kontrollieren Daten, verwalten digitale Identitäten und machen die Interaktionen der Nutzer oft zu Geld, was zu Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Dateneigentum führt.

Im Gegensatz dazu ist das Web3 dezentral und die Kontrolle wird über die Blockchain-Technologie auf die Nutzer verteilt. Das Ziel vom Web3 ist es, mehr Privatsphäre, Sicherheit und Kontrolle über die eigenen personenbezogenen Daten und digitalen Assets zu bieten. Durch die Nutzung dezentraler Netzwerke macht das Web3 Mittelinstanzen überflüssig – es ermöglicht Peer-to-Peer-Interaktionen und gibt den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Online-Präsenz. Dieser Wandel verspricht, ein gerechteres und transparenteres digitales Umfeld zu schaffen, in dem jeder seine eigenen Daten besitzen und verwalten kann, ohne sich auf zentralisierte Instanzen verlassen zu müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0 und nun zum Web3 ein kontinuierliches Streben nach mehr Interaktivität, Nutzerbeteiligung und Dezentralisierung widerspiegelt. Jede Phase baute auf den Unzulänglichkeiten des Vorgängers auf und strebte danach, ein inklusiveres und leistungsfähigeres Internet zu schaffen. Das Web3, dessen Grundlage die Blockchain-Technologie ist, stellt den nächsten Schritt in dieser Entwicklung dar und zielt darauf ab, die Art und Weise, wie wir mit der digitalen Welt interagieren, neu zu definieren, indem die Kontrolle durch die Nutzer und die Dezentralisierung in den Vordergrund gestellt werden.

Wie funktioniert das Web3?

Die Integration mit der Blockchain und Dezentralisierung

Das Web3 setzt bei der Erreichung seiner Ziele stark auf die Blockchain-Technologie und Dezentralisierung:

  • Die Blockchain: Sie bietet einen sicheren, transparenten Ledger zur Aufzeichnung von Transaktionen und Daten. Jede Transaktion wird von einem Netzwerk von Knotenpunkten (Computern) überprüft, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten unveränderbar und fälschungssicher sind.

  • Die Dezentralisierung: Sie ermöglicht Peer-to-Peer-Interaktionen, wodurch Mittelinstanzen überflüssig werden. Die Dezentralisierung wird durch verteilte Netzwerke erreicht, in denen keine einzelne Instanz die Kontrolle hat – das verringert das Risiko einer Zensur und macht das System robuster.

Zentrale Komponenten

  • Smart Contracts: Mit Smart Contracts lassen sich Vereinbarungen automatisieren und durchführen, ohne dass Vermittler dazwischengeschaltet sind. Diese selbstausführenden Verträge funktionieren auf der Blockchain und stellen sicher, dass sich alle Parteien an die vereinbarten Bedingungen halten.

  • NFTs: Sie repräsentieren das Eigentum an einzigartigen digitalen Objekten, die über die Blockchain authentifiziert werden. NFTs ermöglichen die Erstellung und den Austausch von digitalen Assets und bieten eine neue Möglichkeit, digitale Kunst, Musik und andere Inhalte direkt zu besitzen und zu traden.

  • DeFi: DeFi ermöglicht Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe und Trading, ohne dass traditionelle Banken involviert sind. DeFi-Plattformen nutzen Smart Contracts, um dezentrale Versionen von Finanzprodukten wie Kredite, Versicherungen und Börsen zu erstellen.

Die Rolle der Kryptowährungen

Kryptowährungen sind ein fester Bestandteil vom Web3, da sie als native Zahlungssysteme fungieren und Anreize für die Teilnahme am Netzwerk schaffen. Hierzu gehören unter anderem Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Kryptowährungen erleichtern Transaktionen auf dezentralen Plattformen und dienen oft als zugrundeliegende Assets für DeFi-Protokolle.

Die Zukunft neu gestalten

 

Potenzielle Chancen

Das Web3 bietet eine Reihe von Chancen, die das Internet und verschiedene Branchen verändern könnten. Nutzer erhalten mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten und ihre Privatsphäre. So können sie ihre digitalen Identitäten selbst verwalten und entscheiden, wie ihre Daten weitergegeben und verwertet werden. Klare und überprüfbare Transaktionen und Prozesse sorgen für mehr Transparenz. Die Blockchain sorgt dafür, dass alle Vorgänge aufgezeichnet werden und zugänglich sind, wodurch das Risiko von Betrug und Korruption verringert wird. Neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, die bisher nicht möglich waren, werden die Innovation vorantreiben. Dezentrale Plattformen ermöglichen innovative Anwendungen wie dezentrale autonome Organisationen (DAOs) und tokenisierte Ökosysteme.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die praktischen Anwendungen vom Web3 erstrecken sich über mehrere Bereiche. Im Finanzwesen bieten dezentrale Finanzplattformen Bankdienstleistungen ohne traditionelle Banken an. DeFi ermöglicht es Nutzern, dezentral Zinsen zu verdienen, Guthaben zu leihen und zu traden. NFTs und dezentrale Plattformen ermöglichen es Urhebern, ihre Arbeit direkt zu vermarkten. So können Künstler und andere Kunstschaffende ihre digitalen Werke als NFTs verkaufen und erhalten dafür eine faire Vergütung und Tantiemen. In Bezug auf Governance ermöglichen dezentrale autonome Organisationen (DAOs), dass Entscheidungen von der Community getroffen werden. DAOs nutzen etwa Smart Contracts, um eine transparente und demokratische Governance zu ermöglichen, bei der die Beteiligten über Vorschläge abstimmen und Ressourcen gemeinsam verwalten können.

Mögliche Nachteile

Herausforderungen und Vorbehalte

Trotz seiner vielversprechenden Möglichkeiten birgt das Web3 auch einige Herausforderungen und Bedenken. Die Anonymität und Dezentralität vom Web3 könnte illegale Aktivitäten erleichtern. Dezentrale Plattformen können für Geldwäsche, illegalen Handel und andere rechtswidrige Aktivitäten genutzt werden und stellen somit eine Herausforderung für die Regulierung dar. Der Mangel an Regulierung kann zu rechtlichen und ethischen Problemen führen. Der dezentrale Charakter des Web3 erschwert die Durchsetzung von Gesetzen und den Schutz der Verbraucher, was zu Bedenken im Hinblick auf Betrug und Sicherheit führt. Skalierbarkeit ist eine ebenso große Herausforderung, da die derzeitigen Blockchain-Technologien Mühe haben, große Mengen an Transaktionen effizient zu verarbeiten. Skalierbarkeitsprobleme können zu langsamen Transaktionen und hohen Gebühren führen, was die breite Annahme von Web3-Anwendungen einschränkt.

Kritikpunkte am Web3

Das Web3 steht vielfach in der Kritik, unter anderem wegen:

  • Sicherheitsbedenken: Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dezentraler Netzwerke und Smart Contracts. Schwachstellen im Smart Contract Code können zu Missbrauch und erheblichen finanziellen Verlusten führen.

  • Komplexität: Das Web3 kann aufgrund seiner technischen Komplexität zu einem Hindernis werden, wenn es um die breite Annahme geht. Nutzer müssen die Blockchain-Technologie verstehen lernen, private Keys verwalten und sich auf dezentralen Plattformen zurechtfinden, was für technisch nicht versierte Personen entmutigend sein kann.

  • Auswirkungen auf die Umwelt: Der Energieverbrauch von Blockchain-Netzwerken, insbesondere von Proof-of-Work-Systemen, gibt Anlass zur Sorge um die Umwelt. Der hohe Energieverbrauch von Netzwerken wie Bitcoin hat Debatten über die Nachhaltigkeit der Blockchain-Technologie entfacht.

Fazit

Web3 stellt eine revolutionäre Vision für die Zukunft des Internets dar und verspricht mehr Dezentralität, Nutzerkontrolle und Innovation. Es steht jedoch auch vor großen Herausforderungen und Kritikpunkten, die es zu bewältigen gilt. Während sich die Technologie weiterentwickelt, wird es entscheidend sein, ihre Komplexität mit einem ausgewogenen Blick zu steuern und sowohl ihre potenziellen Vorteile als auch ihre Nachteile zu erkennen. Der Übergang von Web 2.0 zu Web3 ist ein kontinuierlicher Prozess, der das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir mit der digitalen Welt interagieren, neu zu gestalten.

Möchtest du mehr dazu erfahren?

Wenn du dich eingehender mit verwandten Themen beschäftigen möchtest, lohnt sich ein Blick auf die folgenden Artikel zu werfen:

Indem wir das Web3 und seine Auswirkungen verstehen, können wir uns gezielt auf die Zukunft des Internets und dessen Einfluss auf unser digitales Leben vorbereiten.

DISCLAIMER

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Krypto-Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in Krypto-Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.